Die Ausstellungen „Das Moselland im Bild alter Karten“ und „Cochem und seine Umgebung im Bild alter Karten“ ergänzen einander. Die eine stellt das Moselland in großflächigen Karten und Ortsansichten vor, die andere präsentiert die Umgebung von Cochem in großmaßstäblichen Kartenausschnitten.
Das Moselland bildet den Schwerpunkt meiner Kartensammlung.
Einzelheiten zu den Karten finden Sie über den Link „mehr Informationen zu dieser Karte“.
Münster, Sebastian: Eyfalia (1552)
Original Holzschnitt nach Angaben des Trierer Arztes Simon Rischwin aus der 1. französischen Ausgabe der “ Cosmographie “ von Sebastian Münster, verlegt von Sebastianus Henricpetri (erstmals erschienen 1550, diese Ausgabe erschien 1552).
Münster, Sebastian : Gesamtansicht der Stadt Koblenz aus der Vogelschau (1572)
Original Holzschnitt von Hans Rudolf Manuel Deutsch aus der “ Cosmographia “ von Sebastian Münster, verlegt bei Heinrich Petri (1572). Die Vorlage zu dieser Ansicht stammt möglicherweise von dem Trierer Arzt Simon Rischwin.
Münster, Sebastian: Secunda Rheni Tabula (1572)
Original Holzschnitt aus der “ Cosmographia “ von Sebastian Münster, verlegt 1572 in Basel bei Heinrich Petri.
Die hier vorliegende Landkarte zeigt den Rheinlauf von südlich Straßburg bis kurz vor Bonn mit Teilen der Vogesen, des Schwarzwaldes, der Rheinpfalz, des Odenwaldes, des Hunsrücks, des Taunus und der Eifel.
Münster, Sebastian: Die ander Tafel des Rheinstroms (1578)
Original Holzschnitt aus der “ Cosmographie “ von Sebastian Münster, verlegt in Basel bei Heinrich Petri (1578).
Die hier vorliegende Landkarte zeigt den Rheinlauf von südlich Straßburg bis kurz vor Bonn mit Teilen der Vogesen, des Schwarzwaldes, der Rheinpfalz, des Odenwaldes, des Hunsrücks, des Taunus und der Eifel.
Münster, Sebastian : Gesamtansicht der Stadt Koblenz aus der Vogelschau (1578)
Original Holzschnitt von Hans Rudolf Manuel Deutsch aus der “ Cosmographey“ von Sebastian Münster, verlegt bei Sebastianus Henricpetri (ca. 1578). Die Vorlage zu dieser Ansicht stammt möglicherweise von dem Trierer Arzt Simon Rischwin.
Mercator, Gerhard: Trier & Lutzenburg (1595)
Original Kupferstich von Gerhard Mercator aus dem Jahre 1595.
Die Karte zeigt Luxemburg und Kurtrier.
Münster, Sebastian: Die ander Tafel des Rheinstroms, begreiffend die Pfaltz, Westereich, Eyfel etc. (1628)
Original Holzschnitt aus der “ Cosmographie “ von Sebastian Münster, verlegt in Basel bei Sebastianus Henricpetri (1628).
Die hier vorliegende Landkarte zeigt den Rheinlauf von südlich Straßburg bis kurz vor Bonn mit Teilen der Vogesen, des Schwarzwaldes, der Rheinpfalz, des Odenwaldes, des Hunsrücks, des Taunus und der Eifel. Der Rhein verläuft auf der Karte von links nach rechts.
Münster, Sebastian: Eyfalia (1628)
Original Holzschnitt mit kräftigem, altem Flächenkolorit nach Angaben des Trierer Arztes Simon Rischwin aus der “ Cosmographie “ von Sebastian Münster, verlegt von Heinrich Petri (erstmals erschienen 1550, diese Ausgabe erschien 1628).
Die hier vorliegende frühe Darstellung der Eifel zeigt den Rheinlauf von Ingelheim bis Düsseldorf mit dem Hunsrück, Eifel und angrenzenden Gebieten. Die Karte ist „gesüdet“, sie wird oben durch die Nahe begrenzt, links durch den Rhein und unten durch die Maas.
Hondius, Henricus : Archiepiscopatus Trevirensis Descriptio nova (1633)
Original Kupferstich von Henricus Hondius aus dem Jahre 1633.
Die neue Karte des Erzbistums Trier, die an die Stelle der älteren Trier-Luxemburg-Karte von Gerhard Mercator tritt, erscheint erstmals im Mercator-Hondius-Atlas 1633, hrsg. von Henricus Hondius. Die Karte wird begrenzt durch Verviers / Kön (NW), Siegen / Gießen (NO), Frankemthal (SO) und Luxemburg (SW).
Original Kupferstich von Blaeu aus dem Jahre 1641.
Die Karte zeigt das Erzbistum Trier mit dem Gebiet zwischen Limburg, Nassau, Mainz, St. Wendel und Luxemburg. Die Gebirge, Flüsse, Seen und größere Städte sind hervorgehoben. Besonders der Flussverlauf der Mosel ist nahezu geographisch genau dargestellt.
Merian, Matthäus : Archiepiscopatus Trevirensis (1646)
Original Kupferstich aus der “ Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis, et Coloniensis “ von Matthäus Merian aus dem Jahre 1646.
Die Landkarte zeigt das Erzbistum Trier. Das Gebiet wird begrenzt durch Schleiden / Gemünd / Linz (Norden), Mainz (Osten), St. Wendel (Süden) und Luxemburg / Limburg im Westen. Diagonal verlaufend die Mosel. im Zentrum Bernkastel.
Jaillot, Alexis-Hubert : PARTIE OCCIDENTALE DU TEMPOREL DE L’ARCHEVESCHE et ESLECTORAT, DE TREVES (1692)
Original Kupferstich von Sanson, verlegt bei Alexis-Hubert Jaillot im Jahre 1692.
Die großmaßstäbliche Karte in leuchtendem, altem Flächenkolorit zeigt den westlichen Teil des Erzbistums Trier (Kurtrier).
Das Gebiet wird begrenzt durch Altenahr (Norden), Cochem (Osten), St. Wendel (Süden) und Luxemburg (Westen).
Fer, Nicolas de: Le Cours De La Moselle Depuis l’Embouchure de la Saare jusques a Cocheim (1705)
Original Kupferstichkarte von Nicolas de Fer aus dem Jahre 1705.
Die Karte zeigt die Mosel zwischen Cochem und Grevenmachern mit Teilen der angrenzenden Eifel und des Hunsrücks; sie wird begrenzt durch Bitburg (NW), Cochem und Treis (NO), Allenbach (SO) und Wasserbillich (SW).
Alexis-Hubert Jaillot: Obermosel, Rhein und Lahn (1705)
Original Kupferstich von Alexis-Hubert Jaillot aus dem Jahre 1705. Die seltene, großmaßstäbliche Karte zeigt den Zusammenfluss von Mosel und Lahn mit dem Rhein.
Die Mosel ist zwischen Müden und Koblenz dargestellt, die Lahn im Bereich zwischen Lahnstein, Nassau, Diez, Limburg. Der Abschnitt des Rheins umfasst das Gebiet zwischen Weißenturm, Koblenz und Oberwesel.
Alexis-Hubert Jaillot: Mittelmosel und Eifel (1705)
Original Kupferstich von Alexis-Hubert Jaillot aus dem Jahre 1705. Die seltene, großmaßstäbliche Karte zeigt die südliche Eifel und die Mittelmosel.
Die Mosel ist zwischen Pünderich / Zell und Karden dargestellt, die Eifel mit Manderscheid, Gerolstein, Stadtkyll, Kronenburg, Blankenheim, Monreal und Kaisersesch.
Aa, Pieter van der : L’ARCHEVECHE DE TREVES (1713)
Original Kupferstich von Pieter van der Aa. Die Karte zeigt das Erzbistum Trier mit den angrenzenden Gebieten.
Homann , Johann Baptist: Mosellae Fluminis (1715)
Original Kupferstich von Johann Baptist Homann um 1715. Die Karte zeigt den Mosellauf von Thionville (Diedenhofen) bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz mit der Eifel und dem Erzbistum und Kurfürstentum Trier; der Rhein ist von Oppenheim bis Bonn dargestellt, die Saar von Saarlouis an.
Das Gebiet der Karte ist begrenzt durch Vianden (im Westen); Kornelimünster, Euskirchen, Bonn (im Norden); Dillenburg, Hofheim (im Osten); Saarlouis (im Süden).
Seutter , Matthäus : NASSOVIAE PRINCIPATUS (1740)
Original Kupferstich von Matthäus Seutter aus dem Jahre 1740, verlegt bei August Vindel in Augsburg ab 1741.
Die dekorative Karte zeigt das Fürstentum Nassau. Dargestellt ist das Gebiet bis Mayen, Koblenz, Westerburg, Runkel, Montabaur (Westerwald), Idstein, Mainz, Bingen, Beilstein / Mosel und Traben-Trarbach. In die Karte sind die Poststraßen eingezeichnet.
Die einzelnen Territorien und Exklaven sind farblich differenziert.
Seutter , Matthäus : Trevirensis Archi-Episcopatus (1745)
Original Kupferstich von Matthäus Seutter aus dem Jahre 1745, gestochen von Georg Matthäus Seutter (Sohn des Matthäus Seutter), verlegt bei August Vindel in Augsburg.
Dekorative, altkolorierte Karte des Erzbistums Trier: das Gebiet zwischen Düren, Siegen, Dillenburg, Oppenheim, Mainz und Echternach.