Karte vergrößern

Angaben zur Landkarte im Überblick:

Verleger / Kupferstecher: Homann, Johann Baptist

Maßstab : [Ca. 1:40.000]

Erschienen: Norimbergae//Nürnberg, s.a. [zwischen 1716 u. 1724]

Anmerkungen : Original Kupferstich

Größe der Abbildung : 57,5 x 48 cm

Größe des Blattes:60,5 x 52 cm

Zustand : sehr gut und dekorativ

Original Kupferstich von Johann Baptist Homann um ca. 1720.

Zur Datierung der Karte vgl. Sandler, S. 89, Blatt 10. Es ist zu beachten, dass Homann der Titel eines „Kaiserlichen Geographen“ am 17. August 1715 verliehen wurde (vgl. Diefenbacher, S. 260).

Zeigt die Herrschaft Mindelheim etwa in der Begrenzung Raunau, Kirchheim, Tussenhausen, Türkheim, Untergermaringen, Irsee, Engetried, Memmingen und Lauben.

Flächenkoloriert hervorgehoben sind die Grenzen der Forstbezirke (Hutungen, Mindelheim, Loppenhausen, Daschberg, Mussenhausen, Dierlewang, Dorshausen, Kirchdorf u. a.).

Prachtvolles Blatt, eine der wenigen Originalkarten Homanns zu Ehren seiner Heimat (1664-1724, geboren in Oberkammlach und in Mindelheim zur Schule gegangen).

Oben links Titelkartusche „Protoparchiae Mindelhemensis Nova Tabula Geographica : Quam Ob singularem erga Patriam Amorem, Perillustri ac Generoso Domino Dno. Maximiliano Antonio L.B. de Zündt, Domino in Kintzingen, Kimpfenhausen, et Harkirchen etc. etc. Sereniß. Elect. Bavariae Camerario, et Consiliario Aulico; nec non Supremo Urbis, et Protoparchiae Mindelh. Praef. et Granario Patrono suo Gratiosißimo submiße dedicat Io. Baptista Homann Sac. Caes. Mai. Geographus torquatus, et Regiae Boruß. Societatis Scientiarum membrum“ auf Schriftrolle mit Widmung für Maximilian Anton Freiherr von Zündt. Darüber Putten mit Wappen.

Rechts oben jagdlich-landwirtschaftliche Allegorie.

Darunter Stadtansicht von Mindelheim (12 x 6 cm) „Die Stadt Mindelheim gegen Mitternacht anzusehen“ in barocker Umrandung.

Unten Meilenanzeiger (Stunden) mit Windrose.

Hier vorliegend der 1. Zustand der Karte. Ohne Druckprivileg, das kaiserliche Druckprivileg erhielt der Verlag Homann erstmals am 14. Juni 1729.

Zum Druckprivileg vgl. Diefenbacher, S. 261.

Vgl.

SANDLER, C., Johann Baptista Homann, die Homännischen Erben, Matthaeus Seutter und ihre Landkarten. Beiträge zur Geschichte der Kartographie, S. 89, Blatt 10.

Harms, Hans, Künstler des Kartenbildes. Biographien und Porträts. Oldenburg. Ernst Völker. 1962 (Eine Auswahl von Bildnissen europäischer Kartenzeichner, Stecher und Verleger des 16. bis 18. Jahrhunderts mit kurzen Angaben über Leben und Werke), S. 30, Abb. 13

Markus Heinz, A Research Paper on the Copper-Plates of the Maps of J. B. Homann’s First World Atlas (1707) and a Method for Identifying Different Copper-Plates of Identical-Looking Maps. In: Imago Mundi, Vol. 45. (1993), pp. 45-58

Markus Heinz, A Programme for Map Publishing: The Homann Firm in the Eighteenth Century. In: Imago Mundi, Vol. 49. (1997), pp. 104-115.

Diefenbacher / Heinz / Bach/ Bach-Damaskinos (Hrsg.), „auserlesene und allerneueste Landkarten“. Der Verlag Homann in Nürnberg 1702-1848. Stadtarchiv Nürnberg. Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2002.