Angaben zur Landkarte im Überblick:
Verleger / Kupferstecher: Homann, Johann Baptist
Maßstab : [Ca. 1:3.100.000]
Erschienen: Noribergae//Nürnberg//, s.a. [zwischen 1712 u. 1716]
Anmerkungen : Original Kupferstich
Größe der Abbildung : 47 x 56 cm
Größe des Blattes: 55,5 x 64,5 cm
Zustand : sehr gut und dekorativ
Original Kupferstich von Johann Baptist Homann um 1712.
Zur Datierung der Karte vgl. Sandler, S. 60 Nr. 125. Es ist jedoch zu beachten, dass Homann der Titel eines „Kaiserlichen Geographen“ erst am 17. August 1715 verliehen wurde (vgl. Diefenbacher, S. 260).
Die flächenkolorierte Karte zeigt im Wesentlichen das Schwarze Meer mit allen seinen Küstengebieten und einen Teil der Anrainerländer: das Gebiet der heutigen Ostukraine von Kiew über Charkow bis zum Donetsk-Becken, sowie die umliegenden Gebiete von Weißrußland, Rußland, Georgien, Türkei und Bulgarien.
Oben rechts große, dekorative Barockkartusche „Tabula Geographica Qua Pars Russiae Magnae Pontus Euxinus Seu Mare Nigrum Et Tartaria Minor : Cum finitimis Bulgariae, Romaniae et Natoliae Provinciis exibentur / A Ioh. Baptista Homanno Sac. Caes. Maiestatis Geographo“.
Unten rechts Meilenanzeiger (Wurst seu Milliaria Russica, Polonica, Milliaria Germanica, Milliaria Gallica).
Ohne Druckprivileg. Das kaiserliche Druckprivileg erhielt der Verlag Homann erstmals am 14. Juni 1729.
Zum Druckprivileg vgl. Diefenbacher, S. 261.
Vgl.
SANDLER, C., Johann Baptista Homann, die Homännischen Erben, Matthaeus Seutter und ihre Landkarten. Beiträge zur Geschichte der Kartographie, S. 60, Nr. 125.
Markus Heinz, A Research Paper on the Copper-Plates of the Maps of J. B. Homann’s First World Atlas (1707) and a Method for Identifying Different Copper-Plates of Identical-Looking Maps. In: Imago Mundi, Vol. 45. (1993), pp. 45-58
Markus Heinz, A Programme for Map Publishing: The Homann Firm in the Eighteenth Century. In: Imago Mundi, Vol. 49. (1997), pp. 104-115.
Diefenbacher / Heinz / Bach/ Bach-Damaskinos (Hrsg.), „auserlesene und allerneueste Landkarten“. Der Verlag Homann in Nürnberg 1702-1848. Stadtarchiv Nürnberg. Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2002.
Schreibe einen Kommentar