Karte vergrößern

Angaben zur Landkarte im Überblick:

Verleger / Kupferstecher: Schenk, Pieter *1698-1775*

Maßstab : [Ca. 1:90.000]

Erschienen: Amsterdam : P. Schenk, [ca. 1750]

Anmerkungen : Original Kupferstich

Größe der Abbildung : 60 x 48 cm

Größe des Blattes: 68 x 54,5 cm

Zustand : sehr gut und dekorativ

 

Original Kupferstich von Pieter Schenk (dem Jüngeren) aus „Neuer Saechsischer Atlas“ aus dem Jahre 1750.

Zur Datierung vgl. Wiegand, S. 178 Nr. 49.

Zeigt die Grafschaft Stolberg mit den Ämtern Hohnstein, Hayn, Berenroda, Ebersburg, Wolfsberg, Uftrungen, Roßla und Questenberg in dem Gebiet Nordhausen, Ellrich, Hasselfeld u. Tilleda (Kyffhäuser).

Die Grafschaft Stolberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Sie befand sich im Besitz der 1210 erstmals urkundlich erwähnten Grafen zu Stolberg, die mit der Auflösung des Alten Reiches 1806 endgültig ihre Reichsunmittelbarkeit verloren und Standesherren im Königreich Preußen wurden.

Im Gegensatz zur seit 1429 den Grafen zu Stolberg gehörenden Herrschaft Wernigerode im Nordharz war die Grafschaft Stolberg, die ihrerseits nicht über ein einziges Kloster innerhalb ihrer Grenzen verfügte, weniger bedeutend. Aufgrund einer fehlenden Primogeniturordnung kam es 1706 durch innerfamiliäre Streitigkeiten zur Teilung der Grafschaft in die beiden Hälften Stolberg-Stolberg und Stollberg-Rossla. Nach weiteren internen Auseinandersetzungen insbesondere um das Amt Hohnstein wurde diese Teilung 1719 nochmals modifiziert. So entstanden die beiden Grafschaften Stolberg-Stolberg und Stolberg-Roßla.

Bei den beiden Grafschaften handelte es sich um Kleinstgebilde. Während die Grafschaft Stolberg-Stolberg 5.524 Einwohner und 617 Häuser umfasste, lebten in der größeren Grafschaft Stollberg-Rossla 9.260 Einwohner in 1476 Häuser.

Das gezeigte Gebiet liegt im Unterharz in den heutigen Landkreisen Nordhausen und Mansfeld-Südharz.

Links unten ornamentale Titelkartusche „Accurate Geographische Charte der Graeflichen Stolbergl. Aemter, als Hohnstein, Stolberg, Hayn, Berenroda, Ebersburg, Wolfsberg, Ufftrungen, Rosla, und Questenb. nebst unterschiedliche angräntzenden : mit Königl. und Churfurstel. Sächsl. Privilegio“.

Oben links detaillierte Erklärungen (z. B. Postwechsel, Kirchenzugehörigkeit, Gasthöfe etc.).

Rechts und links Ortsregister mit Suchnetz neben der Karte (rechts: Grafschaft Stolberg; links: Grafschaft Stollberg-Rossla).

Unten mittig Meilenanzeiger (gemeine Teutsche Meile).

Sehr dekorative, detallierte und informative Karte.

Vgl.

Wiegand, Peter: Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus‘ und die Karten der Zürnerschule. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 123-188 (S. 178, Nr. 49)

Hans BESCHORNER, Einige Bemerkungen zu dem sogenannten Schenkschen Atlas, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 24, 1903, S. 327-335

Brückner, Jörg : Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft. Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210-1815), Verlag Janos Stekovics 2005

Siehe auch: Homann’s Erben : Comitatus Stolbergici ad Hercyniam (1736)